Newsletter Archiv
« Zurück zur ListeNewsletter 01/2019
Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter online auf unserer Internetseite: www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/aktueller_newsletter
- 1. THEMA: Veränderungen im Medienzentrum.
- 2. AUS DEM MEDIENZENTRUM
- 3. SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
- 4. NEU IM MEDIENVERLEIH
- 5. NEU IN DER BIBLIOTHEK
- 6. NÄCHSTER NEWSLETTER - KONTAKT
1. Thema: Veränderungen im Medienzentrum
Alles neu macht der Mai. So auch im Medienzentrum, denn zum 1. Mai konnten wir eine neue Kollegin begrüßen: Nadine Loga. Sie hat die Nachfolge von Maria-Barbara Peter angetreten, die uns nach 26 Jahren im Dienste der Medienarbeit in der Landeskirche verlassen hat. Frau Peter arbeitete nach ihrer Tätigkeit als Kantorkatechetin seit 1993 zunächst in der Medienzentrale in Eisenach und dann ab 2003 in Neudietendorf. Wir danken ihr von Herzen für die vielen Jahre und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg Gottes Segen.
Im Oktober 2018 verabschiedeten wir zudem unsere Magdeburger Kollegin Frau Ulrike Herbert in die Registratur im Landeskirchenamt in Magdeburg. Nachdem die Medienstelle im Lothar-Kreissig-Haus bereits zu den Sommerferien 2018 geschlossen wurde, konnten wir die Räumlichkeiten zum Oktober leer ziehen. Vorausgegangen waren umfängliche Aufräum- und Renovierungsarbeiten in Neudietendorf, um die Bestände aus Magdeburg aufzunehmen. Der Umzug fand in der letzten Oktoberwoche statt. Die Nacharbeiten am Medienbestand dauern momentan noch fort. Auch Frau Herbert danken wir für sieben kreative Jahre in unserem Team.
Nachdem wir die größten Veränderungen hinter uns gebracht haben, freuen wir uns, dass wir nun wieder alle Kraft in die mediendidaktische und medienpädagogische Beratung und Begleitung unserer Nutzerinnen und Nutzer stecken können. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
2. AUS DEM MEDIENZENTRUM
Medienempfehlungen zu 30 Jahre Mauerfall
Neu im Onlineshop
Medienzentrum Neudietendorf zum Gemeindepädagogischen Tag geöffnet
Schließzeiten
- Medienstelle und Bibliothek Neudietendorf
- 31.5.19 (Brückentag Himmelfahrt)
- Bibliothek im Kloster Drübeck
- 20.-21.5.19
- 31.5.19 (Brückentag Himmelfahrt)
- 11.-13.6.19 (ALPIKA)
- 17.-21.6.19 (Fortbildung)
3. SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
Macht und Ohnmacht in der digitalen Welt - Ethische Herausforderungen für Kirche und Diakonie
Die umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelten wird gesellschaftlich meistens als technische Aufgabe, als ökonomische Chance oder als Auftrag zur Teilhabe-Gerechtigkeit verhandelt. Erst ganz zuletzt scheinen Fragen der Ethik oder gar der Theologie mit denen der „Digitalisierung“ verknüpft. Dabei bedarf es dringend einer Diskussion darüber, wo die Möglichkeiten des technisch Machbaren die Grenzen des Menschlichen überschreiten oder schon lange überschritten haben, und wie genau das unbegrenzt Machbare der Regulierung bedarf. Wir benötigen dringend einen ethischen Kompass und Gebote für eine digitale Welt, meint die Theologin und Publizistikprofessorin Johanna Haberer, Hauptreferentin.
Anmeldung und Programm unter https://www.diakonie-mitteldeutschland.de/thementag_25_juni_2019_thementag_25_juni_2019_de.html
Filmfrühstück (Medienzentrum Neudietendorf)
Wir schauen Neues und Altes, Lustiges und Ergreifendes, Aufregendes und Anregendes aus unserem Filmbestand. Eingeladen sind MitarbeiterInnen im Verkündigungsdienst, LehrerInnen, PfarrerInnen und alle Interessierten. Anmeldungen bitte bis zum 01.10.2019 an die Medienstelle Neudietendorf.
Tel.: 036202/77986-28 oder medienstelle.neudietendorf@ekmd.de
Filmfrühstück (Medienzentrum Neudietendorf)
Wir schauen Neues und Altes, Lustiges und Ergreifendes, Aufregendes und Anregendes aus unserem Filmbestand. Eingeladen sind MitarbeiterInnen im Verkündigungsdienst, LehrerInnen, PfarrerInnen und alle Interessierten. Anmeldungen bitte bis zum26.11.2019 an die Medienstelle Neudietendorf.
Tel.: 036202/77986-28 oder medienstelle.neudietendorf@ekmd.de
Alle Veranstaltungen auf www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/veranstaltungen
4. NEU IM MEDIENVERLEIH
Spielfilme
Mein Blind Date mit dem Leben [DV1027]
Spielfilm - Marc Rothemund - Deutschland 2016 - 106 Min. - FSK: 6 - empfohlen ab 14
Ballon - Für die Freiheit riskierten Sie alles [DV1100]
Spielfilm - Michael Herbig - Deutschland 2018 - 117 Min. - FSK: 12 - empfohlen ab 14
Hüter der Erinnerung [DV1103]
Spielfilm - Phillip Noyce - USA 2014 - 93 Min. - FSK: 12 - empfohlen ab 12
Rhabarber, Rhabarber [DV1041]
Spielfilm - Mark de Cloe - Niederlande 2014 - 75 Min. - FSK: 6 - empfohlen ab 10
Heidi [DV1104]
Spielfilm - Alain Gsponer - Deutschland, Schweiz 2015 - 75 Min. - FSK: 0 - empfohlen ab 8
Animationsfilme
Molly Monster [DV1023]
Trickfilm - Ted Sieger - Deutschland, Schweiz 2015 - 72 Min. - FSK: 0 - empfohlen ab 4
Chika, die Hündin im Ghetto [DV1031]
Trickfilm - Sandra Schießl - Deutschland 2016 - 16 Min. - FSK: LEHR - empfohlen ab 8
Coco [DV1099]
Trickfilm - Lee Unkrich, Adrian Molina - USA 2017 - 105 Min. - FSK: 0 - empfohlen ab 10
Dokumentarfilme
Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes [DVD1040]
Dokumentarfilm - Wim Wenders - Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz 2018 - 92 Min. - FSK: 0 - empfohlen ab 12
Ewige Schulden - Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen
Dokumentarfilm - Ariane Riecker - Deutschland 2019 - 45 Min. - empfohlen ab 10 Jahren
Die Nacht der Nächte [DVD1047]
Dokumentarfilm - Yasemin und Nesrin Şamdereli - Deutschland, Indien, Japan, USA 2017 - 93 Min. - empfohlen ab 14
Freiheit gestalten - Europäische Christen erinnern sich an Mauerfall und Wende [DVD1044]
Dokumentarfilm - Daniel Knopp - Deutschland 2009 - 25 Min. - empfohlen ab 14
Kurzspielfilme
Speechless [DV1030]
Kurzspielfilm - Robin Polák - Deutschland 2016 - 7 Min. - FSK: LEHR - empfohlen ab 10
Der Tatortreiniger - Sind sie sicher? [DV1102]
Kurzspielfilm - Arne Feldhusen - Deutschland 2019 - 30 Min. - FSK: 12 - empfohlen ab 14
Schwarm [DV1112]
Kurzspielfilm - Eugen Merher - Deutschland 2017 - 12 Min. - FSK: LEHR - empfohlen ab 12
5. NEU IN DER BIBLIOTHEK
Candolini, Gernot: Labyrinthe mit Kindern erleben.
Für Kinder sind Labyrinthe unwiderstehliche Rätsel, die es zu lösen gilt: Konzentriert fahren sie die feinen Linien eines Fingerlabyrinths ab. Und im Bodenlabyrinth flitzen sie durch die verschlungenen Wege, treffen dabei überraschend auf Freunde und freuen sich über das Erreichen der Mitte. Das Praxisbuch bietet vielfältige Ideen, mit Kindern Labyrinthe zu zeichnen, zu bauen und zu erleben: Im Gruppenraum entstehen Labyrinthe aus Knöpfen, Kaffeebohnen oder Wollfäden. Draußen bauen die Kinder Labyrinthe aus Steinen oder Holz. Zum Jahresende gestalten sie Lichter- und Schneelabyrinthe. So entdecken sie das uralte Symbol des Labyrinths als Urbild für das Leben.
Mehr unter https://www.donbosco-medien.de/labyrinthe-mit-kindern-erleben/t-45/3590
Neudietendorf: RPA 665 / 17
Kretschmar, Thomas: Täglich grüßt ein Feiertag.
Was haben Erdnussbutter, Krawatten, Sand, männliche Körperpflege und Fremdwörter gemeinsam? Für alles gibt es einen Feiertag! An jedem Tag im Jahr kann man etwas feiern. Manchmal geht es dabei um ein ernsthaftes Thema, manchmal ist der Anlass eher kurios.
Für dieses Buch hat Thomas Kretzschmar 48 Feiertage ausgewählt. 4 Feiertage pro Monat bieten sowohl eine breite Auswahl an Themen als auch an Terminen und machen das Buch lange nutzbar. Die Feiertage bilden den Ausgangspunkt für einen biblischen Impuls als Vorleseandacht. Nach einer kurzen Erklärung zum Hintergrund des Tages wird das Thema mit Spielen, kreativen Aktionen oder Rezepten erlebbar gemacht. Alle Ideen können ohne lange Vorbereitung sofort umgesetzt werden.Das erste christliche Praxisbuch zu den täglichen Feiertagen! Es regt zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln an und sorgt ganz sicher für Highlights im Gruppenalltag oder bei Freizeiten mit Kindern und Teens ab 8 Jahren.
Mehr unter https://www.ejw-buch.de/shop/taglich-grusst-ein-feiertag.html
Neudietendorf: RPA 641 / 29
Günther, Matthias: Jugendseelsorge.
Was macht Seelsorge mit Jugendlichen aus? Wie kann ich in den unterschiedlichsten Situationen in der Arbeit mit jungen Menschen seelsorglich handeln? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um seelsorglich tätig zu werden?
Jugendseelsorge lässt sich weder einer Kategorie von Seelsorge wie Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge oder Telefonseelsorge zuordnen, noch ist geklärt, zu welchem Arbeitsbereich in der Kirche – Schulseelsorge, schulbezogene Jugendarbeit oder Gemeindepraxis – sie gehört. Ausgehend von Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie des Jugendalters sowie einer Analyse der gegenwärtigen Jugendreligiosität entwickelt der Autor eine ziel- und ressourcenorientierte Seelsorge mit jungen Menschen und entfaltet diese anhand zahlreicher Beispiele für die seelsorgliche Praxis. Jugendseelsorge wird dabei als mehrdimensionales Praxisfeld beschrieben. Die Dimension des helfenden Handelns, die religiös bildende sowie die liturgisch-spirituelle Dimension ergänzen und durchdringen sich wechselseitig.
Das Buch lädt haupt- und ehrenamtlich in Jugendarbeit und Schule Tätige ein, Jugendseelsorge neu in den Blick zu nehmen und die enthaltenen Impulse und Entwürfe in die eigene Praxis umzusetzen.
Mehr unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/gemeindepraxis/gemeindearbeit/14420/jugendseelsorge
Drübeck: Bd 132 Günt
Neudietendorf: PTh 132 / 9
Lehmann, Maren: Zwei oder drei.
Dass die Kirche ein interaktives Netzwerk ist, scheint neueren Studien und Gestaltungsprogrammen zufolge sicher zu sein. Vor wenigen Jahren noch war genauso sicher, dass die Kirche eine Mitgliedschaftsorganisation ist. Ging es seinerzeit vor allem um die Verwaltung knapper Ressourcen, so geht es jetzt um die Ermöglichung flüchtiger Begegnungen. Wollte man seinerzeit ganz im Sinne gewinnmaximierender Unternehmen unbedingt wachsen, so will man jetzt ganz im Sinne digitaler Medien jede Gelegenheit zur Kommunikation wahrnehmen.
Daran irritiert die Anfälligkeit für intellektuelle Moden. Die Kirche erkennt ihre Zeitgenossenschaft in der Übernahme von Leitbegriffen des öffentlichen Diskurses. Dazu gehören zwar Organisations- und Netzwerkterminologien. Aber erstens sind Organisation und Netzwerk keine Gegenbegriffe. Und zweitens wird bei all dem Übersetzungseifer ein Dritter vergessen: der Übersetzer selbst, die Kirche.
Mehr unter https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4382_Zwei-oder-drei.html
Neudietendorf: PTh 725 / 22
Krückel, Jürgen: Das biblische Krimi-Dinner
Als Gastgeber und Spielleiter laden Sie Ihre Gäste zu einem gemeinsamen Essen ein. Zusammen gilt es während dessen einen spannenden Mordfall aus der Bibel zu lösen. Das Besondere: Bei diesem Verbrechen schlüpfen Ihre 12 oder 13 Gäste jeweils in die vorbereiteten Rollen einer biblischen Gestalt. Jeder Spieler hat seine eigenen dunklen Geheimnisse, die er am liebsten für sich behalten würde. Doch nur indem sich die Spieler untereinander austauschen und miteinander diskutieren, wird klar, wer am Tisch das Opfer und wer der Täter ist.
Das biblische Krimi-Dinner ist ein Abend unter Freunden, Verwandten oder unterschiedlichen Gruppen in der Gemeinde. Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende wird offen gelegt, um welche Erzählung es sich handelt.
Mehr unter https://shop.echter.de/das-biblische-krimi-dinner.html
Neudietendorf: Sonderformate 44
6. NÄCHSTER NEWSLETTER
Eine fröhliche Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Medienzentrums-Team.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Medienzentrum der EKM
Ihre Claudia Brand
Kontakt & Impressum
Medienzentrum der EKM
Claudia Brand
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
Fon 036202/77986-32
Fax 036202/77986-27
medienzentrum@ekmd.de
Medienstelle und Bibliothek NeudietendorfZinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf Medienstelle.Neudietendorf@ekmd.de Fax 036202 - 7798627
|
ÖffnungszeitenMontag, Dienstag und Donnerstag Mittwoch geschlossen Freitag9:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr |
Bibliothek DrübeckKlostergarten 6
38871 Drübeck Bibliothek.Kloster-Druebeck@ekmd.de ÖffnungszeitenMontag bis Freitag |
Newsletter
Trotz sorgfältiger Recherche können wir nicht für die externen Links garantieren. Für deren Inhalte sind wir nicht verantwortlich. Es haften die entsprechenden Betreiber. Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen? Dann können Sie sich hier austragen: www.medienzentrum-ekm.de