Abrufangebote
Download als PDFWir bieten Ihnen für Ihre Veranstaltung verschiedene Angebote aus dem medien- und religionspädagogischen Bereich. Gern kommen wir in ihre Regionen zu Synoden, Konvente, Gemeindegruppen, schulinterne oder regionale Lehrerfortbildungen. Die möglichen Arbeitsformen und der zeitliche Umfang werden individuell vereinbart. Wir entwickeln mit Ihnen auch ein passendes Veranstaltungs- bzw. Fortbildungskonzept. Die Dauer der Angebote richtet sich nach der Zielstellung und den Rahmenbedingungen, sollte aber vier (in Ausnahmefällen zwei) Stunden nicht unterschreiten.
-
Cybermobbing
Die Problematik von Mobbing und die weitreichenden Folgen im Zusammenhang mit den digitalen Möglichkeiten werden allzu oft unterschätzt. Nach unseren Erfahrungen wird das Thema oft erst bearbeitet, wenn konkrete Fälle bekannt werden. Zur Prävention sollte jede Schule aktiv werden und Schüler sowie Lehrkräfte sensibilisieren. Mit einer Infoveranstaltung geben wir Hinweise zur Vorbeuge und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. -
Medienkoffer "Kirchenjahr"
Wir führen in die Arbeit mit dem Medienkoffer ein und präsentieren dessen Inhalt sowie Möglichkeiten des zielgruppenspezifischen Einsatzes. -
Einmal im Fernsehen
Kinder und Jugendliche sehen Filme oder Online-Clips zur Unterhaltung, Information oder einfach zum Entspannen. Durch die Erfahrung einmal selbst einen Film, Podcasts oder Handyclips zu erstellen, werden neue Blickwinkel geweckt. Ziel ist es, Kindern oder Jugendlichen Zusammenhänge der Medien darzulegen und ihren kritisch-reflexiven Medienkonsum zu stärken. In zwei bis vier Projekttagen erfahren die Teilnehmer neben viel Teamarbeit auch praktische Kenntnisse in der Medientechnik. -
Kurzfilmschau
Für Ihre pädagogische Praxis zeigen wir eine zielgruppenorientierte Auswahl unseres Filmsortiments. Diese Inhalte können themenbezogen zusammengestellt werden. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes. (Dauer: c.a. zwei Stunden) -
Medien und Eltern?!
SpongeBob, Sims und schülerVZ - Kindheit ist heute vor allem auch Medienkindheit. Warum deshalb nicht einmal Handy, Computerspiele, Internet oder eigene Mediennutzungsmuster zum Thema von Elternarbeit machen und Möglichkeiten des kreativen und sicheren Umgangs mit Medien kennenlernen? Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung und Durchführung z.B. von Elterninformationsabenden oder Eltern-Kind-Workshops. -
Digitale Kinderwelt
Das Internet bietet Chancen und Risiken für interessierte Kinder. Wir zeigen kindgerechte Internetangebote, digitale Spielwelten und die Gefahren von sozialen Netzwerken. Der Einbezug in den Unterricht ist dabei zentrales Thema.
Ansprechpartner sind:
Claudia Brand und Adrian Then
Tel.: 036202/ 77986 32
medienzentrum@ekmd.de