Mythos Wald. Die vielfach preisgekrönte, zweiteilige (2 x 45 Minuten) Dokumentation, ‘Tierparadies und Schattenreich’ und ‘Der Kampf ums Licht’ zeigt, wie dieses Paradies, das wir einst verloren, zurückgewonnen werden kann.

Am Tag der Wälder ist auch der Welttag des Down-Syndroms und Tag gegen rassistische Diskriminierung. Ausgrenzung und Unterdrückung erfahren angehörige und Menschen mit Down-Syndrom und Migranten sowie Personon unterschiedlicher Herkunft.
Mach mit und sei dabei
Zusätzliches Material zum Welt Down Syndrom Tag stellt der Verein 21mal3 bereit – hier gibt es viele gut aufbereitete INformation rund um das Thema Trisomie 21 sowie Aktionvorlagen – wie Bunte Socken die ausgemalt und hingehangen werden können.
Aktion WDSD

Filme und Literatur zum Thema
Wir haben für Sie hier ein Medienprogramm zusammengestellt aus unserem Medienportal ergänzt mit aktuellen Empfhlungen aus der ARD Mediathek.
Filme zum Thema Down-Syndrom (Medienportal)

Irish Goodbye
ab 14 Jahren, Kurzspielfilm 23 Min.
Irland, 2022, Tom Berkeley, Ross White
Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder,

46/47
ab 12 Jahren, Kurzspielfilm, 8 Min. D 2011, Marc Dietschreit, Nadine Heinze
Daniel ist anders. Ihm fehlt etwas. Er hat nur 46 Chromosomen, wo eigentlich 47 sein sollten. Was ist es für ein Gefühl “anders” zu sein? Menschen mit Down-Syndrom fallen aufgrund ihrer typischen äußerlichen Merkmale sofort auf. “46/47” wagt den Versuch, die Welt einmal anders herum zu erzählen. Alle Menschen haben das Down-Syndrom, diejenigen die nur 46 Chromosomen haben, gelten als behindert. So auch Daniel.

Sophie – ein göttliches Geschenk Eine Mutter und ihr behindertes Kind
ab 16 Jahren, Dokumentarfilm, 29 Min., D – 2005, Annette Wagner
Nach der Freude über die Geburt der Tochter folgt die Schockdiagnose: Down-Syndrom. Sophie wird niemals ein normales Leben führen können. Für die Familie, die bereits zwei gesunde Söhne hat, wird sich das Leben grundlegend ändern. Die tiefgläubige Mutter glaubt zunächst an eine Strafe Gottes. Erst ihre Ärztin kann sie davon überzeugen, die Situation auch als Herausforderung und Chance zu begreifen. Zehn Jahre später weiß die Mutter, dass Sophie ein göttliches Geschenk für sie war. Ihre Tochter ist ein fröhliches, offenherziges Mädchen, das durch das Engagement der Eltern eine normale Grundschule besucht, Ballett tanzt und viele Freunde hat, die sie trotz ihrer Behinderung akzeptieren. Ihre gesunden Mitschüler entwickelten sogar ein soziales Verantwortungsgefühl für Sophie.

Peanut Butter Falcon
ab 12 Jahren, Spielfilm, 94 Min., USA – 2019, Tyler Nilson, Michael Schwartz
Das Schicksal vereinigt zwei höchst unterschiedliche Außenseiter auf einem erzwungenen Roadtrip durch den US-amerikanischen Süden. Der 22-jährige Zak will raus! Raus aus dem Altenheim , in das er wegen seines Downsyndroms gesteckt wurde. Doch seine Betreuerin Eleanor weiß die Fluchtpläne ihres Schützlings immer wieder zu durchkreuzen. Angetrieben von seinem großen Traum, Profi-Wrestler zu werden, gelingt Zak eines Nachts doch noch der Ausbruch. Dabei trifft er auf den zwielichtigen Tyler, der selbst auf der Flucht vor rachsüchtigen Fischern ist und eigentlich keine Klette am Bein gebrauchen kann. Doch schon bald werden aus den beiden ungleichen Männern wahre Freunde, die ihre Reise gemeinsam auf einem selbst gebauten Floß fortsetzen wollen. Unverhofft bekommen sie Gesellschaft von Eleanor, die Zak gefolgt ist und ihn unbedingt ins Heim zurückbringen will. Und auch Tylers Verfolger sind dem ungewöhnlichen Gespann schon dicht auf den Fersen.

Mein Bruder der Superheld
ab 12 Jahren, Spielfilm, 1210 Min., Italien – 2019
Jack hat sich immer schon einen kleinen Bruder zum Spielen gewünscht. Als Gio geboren wird, erzählen seine Eltern ihm, dass er ein besonderes Kind sei. In Jacks Vorstellung wird Gio dadurch zum Superhelden mit unglaublichen Fähigkeiten. Gio hat das ansteckendste Lachen der Welt. Er bringt seinen Schwestern jeden Tag eine Blume aus dem Garten und fängt mitten in der Stadt an zu tanzen. Giovanni hat das Down-Syndrom. Als Jack auf die Highschool kommt und sich in Arianna verliebt, entscheidet er sich dafür, Gios Existenz vor ihr und seinen Freunden zu verheimlichen. Doch wie konnte er annehmen, so etwas Wichtiges verbergen zu können? Jack stellt sich seiner Scham und Angst vor dem Anderssein und begreift, dass die zwei so unterschiedlichen Brüder doch ein ganz starkes Team sind.
Filme im Medienportal: Flucht, Migration und Integration
Um die Fluchsituation in Europa zu verändern wirkt die Politik der europäische Union nach aussen. Diese aktuellen Reportagen dokumentieren sehr aktuell einige Auswirkungen in der ARD Mediathek.

Shadow Game
Original: A journey through the dark side of Europe, Empfohlen ab 14 Jahren, Dokumentarfilm, 55 Min., Niederlande 2021, Eefje Blankevoorts, Els van Driel
Unter den Flüchtlingen, die von Nordafrika und dem Nahen Osten aus versuchen, nach Europa zu gelangen, sind viele unbegleitete Jugendliche, die sich zum Teil jahrelang allein durchschlagen und gefährliche Wege auf sich nehmen, um über Grenzen zu gelangen. Der Dokumentarfilm stellt mehrere dieser jungen Menschen vor, die sich zum Teil selbst filmen, teils vor der Kamera der Filmemacher äußern und intensive Einblicke in ihr Schicksal geben. Zurückhaltend gefilmt, legt es der Film nicht auf simple Rührung an, sondern verdient sich auf subtile Art das Mitgefühl der Zuschauer. (www.filmdienst.de)

Meine Heimat
Aus der Serie: Glaubwürdig, Empfohlen ab 5 Jahren, Dokumentarfilm, 5 Min., D – 2024, Elke Thiele
Der Film zeigt die neue Heimat der Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde in Halle.
Ein halbes Jahrtausend ist sie alt, die kleine Kirche in Holleben nahe Halle. Lange stand sie leer, doch seit 2019 gibt es hier wieder geistliches Leben – dank der rumänisch-orthodoxen Gemeinde. Sorin Gutu hat sie mitgegründet und seine Stimme unterstützt den kleinen Chor, der die Messe begleitet. Der Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie stammt aus Rumänien und kam wegen des Jobs nach Deutschland. Mit seiner Familie fand er in Sachsen-Anhalt eine neue Heimat. Die Gemeinde seines Glaubens war Jahre lang nur Gast in anderen Kirchen, bis sie das Gotteshaus in Holleben entdeckte und seitdem mit Leben füllt. Sorin Gutu will helfen, den Menschen mit rumänischen Wurzeln und auch den neu dazugekommenen Deutschen eine geistliche Heimat zu schaffen. Das klappt ziemlich gut, die Mitgliederzahlen steigen. Und wenn die Gläubigen in der Messe zusammen sind, erlebt Sorin Gutu eine wohltuende Gemeinschaft. Im Rumänien der 80er Jahre spielte Religion keine Rolle, erst als Jugendlicher fand er seinen Weg zur Religiosität, die ihm heute so wichtig ist.

EINHUNDERTVIER
Empfohlen ab 12 Jahren, Dokumentarfilm, 1 Std. 33 Min., D – 2023 Jonathan Schörnig,
Mit hohem Tempo rasen wir über stilles Wasser Richtung Horizont. Doch das erscheinende defekte Schlauchboot passt nicht zum abgesetzten Notruf. Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation „Einhundertvier“ bringt diese dramatische Situation näher. Mit dem Auftauchen der Libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu.
Echtzeitdokumentation über die Seenotrettung des deutschen Hilfsschiffes “Eleonore” am 26. August 2019 auf dem Mittelmeer. Es wird in Mehrfachscreens der quälend lange Prozess gezeigt, wie über 100 Menschen von einem im Sinken begriffenen Schlauchboot gerettet werden. Mit dem Auftauchen der libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen.

Alles Neu! Ein Flüchtlingskind kommt an.
Empfohlen ab 10 Jahren Dokumentarfilm 20 Min. 2014 • Eefje Blankevoort • Niederlande
Tanans ist 8 Jahre alt. Er ist mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg im Kongo geflohen und kommt gerade in seiner neuen Heimat in den Niederlanden an. Alles ist neu für ihn – ein richtiges Bett zu haben, die Schule, die Sprache. Gut, dass ein Nachbarsmädchen da ist, die sich für ihn interessiert, die mit ihm fühlt, wenn er sich traurig an seine verstorbenen Eltern erinnert, und die ihm beibringt, wie man Fahrrad fährt!
Filme im Medienportal: Rassismuss und Diskriminierung

Die neuen Kinder von Golzow
Empfohlen ab 14 Jahren, Dokumentarfilm, 1 Std. 30 Min., D – 2017, Simone Catharina Gaul
Der Film begleitet ein Jahr lang das Leben der syrischen Flüchtlingsfamilie Sayed Ahmad in Golzow, Ort der bekannten Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“ (1961 – 2007). In Anspielung an diese Dokumentation verfolgt die Regisseurin, wie sich die beiden älteren Kinder der Familie in der Grundschule und in der örtlichen Vereinskultur einleben. Dabei erfährt die Familie sowohl eine Haltung der Ablehnung gegenüber Flüchtlingen, als auch viele Menschen, die sich für sie einsetzen. Der Bürgermeister kann mit der Aufnahme kinderreicher Flüchtlingsfamilien die drohende Schließung der Grundschule wegen zu niedriger Schülerzahlen verhindern. Der Film beschreibt die Schwierigkeiten der Integration, das Heimweh des Ehepaares nach Syrien und der beachtenswerte Wille der Familienmitglieder, sich in die Dorfgemeinschaft einzugliedern.

Rassismus Kurzfilm-Sampler: Den Rest mach ich morgen | Obervogelgesang | Alternativen
Empfohlen ab 14 Jahren, Animationsfilm, Kurzspielfilm, 36 Min. (15 Min, 6 Min, 13 Min.) , D – 2022, Benjamin Kramme, Jennifer Sabel, Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger
“Den Rest mach ich morgen”
Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel
Deutschland 2020, 15 Minuten
Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied – von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders.
“Obervogelgesang”
Animationsfilm von Ferdinand Erhardt und Elias Weinberger
Deutschland 2020, 6 Minuten
Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt …
“Alternativen”
Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel
Deutschland 2019, 13 Minuten
Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte.

Masel Tov Cocktail
Empfohlen ab 12 Jahren, Kurzspielfilm, 32 Min. D – 2020, Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch,
Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren.
Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und im Kino genießen. 100% Koscher.
Dimitrij Liebermann, der Sohn russischer Einwanderer und Schüler an einem Gymnasium, ist Jude. Freunde und Mitschüler nennen ihn nur kurz „Dima“. Er hat seit einiger Zeit eine Freundin, doch Michelle ist keine Jüdin. Seine Mutter, eine Klavierlehrerin, schaut am liebsten einen der 23 russischen Sender, die ihre Satellitenanlage empfängt. Als ihn sein Mitschüler Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und ihm erklärt, dass man Juden wie ihn früher vergast hätte, während er den Sterbevorgang mit vollem körperlichem Einsatz imitiert, schlägt Dima ihn mitten ins Gesicht, der daraufhin zu Boden fällt und sich die Nase bricht. Er wird für eine Woche von der Schule verwiesen.
Dimitrij tut sein Ausraster nicht wirklich leid. Als sein Vater von dem Schulverweis erfährt, streicht er die Teilnahme seines Sohnes an der Abifahrt. Der Rektor von Dimas Schule will zudem, dass er mit Blumen zu Tobi geht, um sich zu entschuldigen. Nachdem Dima seinen Opa von einem AfD-Infostand wegholt, der aber mit völligem Unverständnis reagiert, läuft Dima wütend weiter und stürzt. Er fällt Tobi direkt vor die Füße, der gerade dabei ist, als Strafe für seine Schmierereien Stolpersteine auf dem Gehweg zu putzen. Dima will die Gelegenheit nutzen, schafft es aber nicht wirklich, sich bei Tobi zu entschuldigen. Als der ihn abermals provoziert und die Blumen in Andenken an Dimas verstorbene „Verwandte“ neben die Stolpersteine legt, kann sich Dima nicht zurückhalten. Diesmal schlägt er Tobi nicht nur, er tritt zu.

Vorbilder
Empfohlen ab 12 Jahren, Dokumentarfil, 23 Min., D – 2020, Martin Viktor-Nudow
Vorbilder – so vielfältig wie das Leben. Der Film porträtiert vier unterschiedliche Personen, die sich allesamt durch ihr besonderes Engagement auszeichnen: Norman Stoffregen setzt sich als „stinknormaler Superheld“ für Umwelt- und Tierschutz ein, Mirko Drotschmann vermittelt auf seinem YouTube-Kanal Wissen über Politik und Geschichte, Kadir geht verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten nach und Sawsan Chebli kämpft als Politikerin gegen Hass und Rassismus. Der Film zeigt: Jeder kann ein Vorbild sein!
Sequenziert in 5 Kapitel:
Vorbilder – so vielfältig wie das Leben (2:40 min.)
Norman Stoffregen – ein stinknormaler Superheld (6:00 min.)
Mirko Drotschmann – MrWissen2go (2:30 min.)
Kadir Güzel – Engagement im Alltag (4:10 min.)
Sawsan Chebli – Einsatz gegen Hass und Diskriminierung (7:10 min.)

Bambirak
Empfohlen ab 14 Jahren, Kurzspielfilm, 14 Min., D – 2020, Zamarin Wahdat
Weil die Oma nicht zu Hause ist, schmuggelt sich die achtjährige Kati in den Lieferwagen ihres Vaters, der als Kurierfahrer arbeitet, und begleitet ihn, zunächst gegen seinen Willen, einen Tag lang auf seiner Tour. Recht bald lernt ihr Vater sie als geschickte Helferin zu schätzen, die beiden nähern sich an und vertiefen ihr Vertrauen, bis durch eine einschneidende Erfahrung von Ungerechtigkeit und Diskriminierung dieses Vertrauen auf die Probe gestellt wird.