Newsletter 2/2023

Die Temperaturen steigen langsam und die Sommerferien werfen bereits ihre Schatten voraus. Für Ihre Arbeit sind wir im Fachaustausch und beschaffen neue Medien. Der Bereich Bibliothek ist vernetzt in der ALPIKA Bibliotheken (Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter). Für die AV-Medien arbeiten wir in der AG EMZ (Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Medienzentralen) und im ökumenischen Medienportal.

Der aktuelle Newsletter online unter:  www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/aktueller_newsletter

1. THEMA: Medienbörse

Jedes Jahr beraten die Mitarbeitenden der Evangelischen und Katholischen Medienstellen im deutschsprachigen Raum zu neuen Filmen und aktuellen Themen. Spannend und kontrovers werden Impulsfilme diskutiert, die kurzen Spiel- und Animationsfilme flankieren mehrere Themen und laden zur Diskussion ein. Das große Netzwerk an Fachleuten der Medienstellen ist im Zusammenhang der Medienbörse auch im direkten Austausch mit den Filmanbietern und bieten im Medienportal eine redaktionelle Vorauswahl. Einen weiteren Schwerpunkt bilden neben Impulsfilmen auch Erklär- und Dokumentarfilme. Die Kaufentscheidungen treffen wir als Medienzentrum der EKM für unsere Nutzer*innen selbst. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Bedarf und sind auch immer offen für Anregungen.

Besonders interessant ist die Entwicklung der Begleitmaterialien. Als selbstverständlich und sehr hilfreich werden Materialien als Word oder PDF zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden zunehmend auch interaktive Lernmodule z.B. von Matthias-Film angeboten.

Die Neuauflage des Medienportals als Online – Download und Streaming Portal wird aktuell entwickelt. Im zeitgemäßen Look und sicher aufgestellt soll es in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen. Wir informieren Sie rechtzeitig und werden die Umstellung natürlich mit Onlineschulungen begleiten.

nach oben

2. AUS DEM MEDIENZENTRUM

Gema bei Filmvorführen über EKD-Pauschalvertrag

Wir möchten aufgrund teilweise falscher Rechnungsstellung der Gema noch einmal informieren, dass GEMA-Rechnungen für Filmvorführungen, bei denen der Pauschalvertrag der EKD greift, nicht rechtmäßig sind. Die EKD klärt dazu auf: GEMA über EKD-Pauschalvertrag für kirchliche Veranstaltungen abgegolten.

Fördertopf für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bewerbungsphase 15. Mai bis 17. Juli 2023. Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben werden Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützt. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten muss zwischen 10 und 16 Jahren liegen. Antrag für eine Förderung durch die “Ich kann was!-Initiative” unter: https://antragsportal.telekom-stiftung.de

Nachhaltigkeit ist unser aller Thema

Die vom Menschen gemachte Klimakrise ist eins der drängendsten Themen für junge Menschen. Wir haben Medien und Bücher für Sie zur Inspiration und zum praktischen Einsatz in Ihrer Arbeit. Wenn Sie etwas konkret umsetzen wollen, können Sie Bäume pflanzen in unserem EKM-Klimawald. Wir haben eine Auswahl von Filmen zusammengestellt, die helfen, ein Gefühl für unsere Umwelt zu entwickeln.
Film Impulse:
Die neue ökologische Generation (Dokumentarfilm, 30 Minuten)
WhateverTree (Animationsfilm, 11 Minuten)
Wir retten die Welt! (Dokumentarfilm, 92 Minuten)
Auch die Bienenpatenschaft des Medienzentrums freut sich über Nachahmer.
Für Fachkräfte in der Arbeit mit jungen Menschen empfehlen wir zum Thema Generationengerechtigkeit das Online-Meeting Digitalcafé am 6. Juni.

MUNDO – Die offene Bildungsmediathek der Länder

Mundo.schule ist eine Neuentwicklung der Bundesländer, um Bildungsmedien technisch zur Verfügung zu stellen, ohne Drittanbieter und Werbung einzubinden. Dabei sind neben Audiodateien, Filmen und Bildern auch Unterrichtsbausteine, Plakate und Broschüren zum Download verfügbar. Die Medien werden zum Beispiel von Stiftungen, Vereinen, Werken, der ARD, Deutschlandradio oder Hochschulen bereitgestellt. Zum Beispiel stellt Aktion Mensch e.V. Hörspiele und Lieder und weitere Materialien von “Die Bunte Bande” online.

Schließzeiten

  • Drübeck: geschlossen vom 5. bis zum 7. Juni 2023 (ALPIKA Bibliotheken)

Über aktuelle Änderungen informieren wir Sie auf unserer Webseite.

nach oben

3. SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN

KLIMAKRISE & DEMOKRATIEBILDUNG  (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, online)

06.06.2023 (15:00 Uhr – 16:30 Uhr)

Das Digitalcafé mit Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner, Experte für politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation, gibt einen Überblick darüber, welche Fragen junge Menschen in Bezug auf die Klimakrise beschäftigen und wie Erwachsene junge Menschen darin bestärken können, ihren Werten entsprechend zu handeln und damit demokratiebildend zu wirken. Mehr über die Aktivitäten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Demokratiebildung und über das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ erfahren Sie unter: www.openion.de
Anmeldung und Info unter
https://eveeno.com/dkjs-klimakrise

Gemeindepädagogischer Tag zum Thema Öffentlichkeitsarbeit (Neudietendorf)

14.06.2023 (8:30 Uhr – 15:30 Uhr)

Leitung: Marit Krafcick, KK Eisleben-Sömmerda & Dr. Ekkehard Steinhäuser, PTI. Wolfgang Nafroth, nafroth.com pr+kommunikationsberatung mit dem Impulsreferat: „Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“
Veranstaltungsort: Zinzendorfhaus, Neudietendorf
Kurskosten: 15,00 Euro
Anmeldung und Info unterpti.ekmd-online.de

Reihe Medienmittwoch: Rundumblick im Medienportal (online)

14.06.2023 (19:00 Uhr – 20:30 Uhr)

Das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirchen bietet viele Möglichkeiten. Inhaltlich als auch technisch ist das ökumenische Portal thematisch breit aufgestellt. (Film-)Material sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten für den Bildungsbereich sind hier verfügbar. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Recherche, des Downloads und Streamings, sowie weitere Funktionen wie Medien teilen, Merk- und Drucklisten erstellen.
Referentin: Claudia Brand, Medienzentrum der EKM
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht, andere interessierte Lehrkräfte, kirchliche Mitarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche
Voraussetzung:
 funktionierender Internetzugang sowie Tonaus- und wiedergabe.
Anmeldung bitte bis 48h vor Veranstaltungsbeginn an medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-32

Filmfrühstück “Lass uns drüber reden”(Medienzentrum Neudietendorf)

28.06.2023 (09:00 – 09:45 Uhr)

im Seminarraum 1.19 (PTI)
Zielgruppe: Eingeladen sind Mitarbeiter*innen im Verkündigungsdienst, Lehrer*innen, Pfarrer*innen und alle Interessierten.
Anmeldung bitte bis zum 26.06.2023 an die Medienstelle Neudietendorf, Fon 036202 – 7798628

Reihe Medienmittwoch: Arbeiten mit Impulsfilmen (online)

13.09.2023 (19:00 Uhr – 20:30 Uhr)

Wir stellen neue und wiederentdeckte Kurzfilme vor und besprechen anhand von konkreten Beispielen verschiedene Methoden für den Unterricht oder die Gemeindearbeit. Beim gemeinsamen Austausch zeigen sich verschiedene Blickwinkel die für den Praxiseinsatz wertvolle Impulse sind.
Referent: Adrian Then, Medienzentrum der EKM
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht, andere interessierte Lehrkräfte, kirchliche Mitarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche
Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Tonaus- und wiedergabe.
Anmeldung bitte bis 48h vor Veranstaltungsbeginn an medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-32

Reihe Medienmittwoch: Kirchenkino selber machen (online)

11.10.2023 (19:00 Uhr – 20:30 Uhr)

Haben Sie Kino schon in der Kirche erlebt? Planen Sie erstmalig oder haben Sie bereits laufende Projekte? In diesem Onlineworkshop klären wir rechtliche Bedingungen und technische Voraussetzungen. Wir besprechen Methoden, stellen Filmbeispiele vor und blicken ins aktuelle Repertoire des Medienzentrums.
Referent: Adrian Then, Medienzentrum der EKM
Zielgruppe: kirchliche Mitarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche
Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Tonaus- und wiedergabe.
Anmeldung bitte bis 48h vor Veranstaltungsbeginn an medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-32


Alle Veranstaltungen des Medienzentrums auf www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/veranstaltungen

nach oben

4. NEU IM MEDIENVERLEIH

Spielfilme

DVD: Alcarràs — Die letzte Ernte
115 Minuten, Spielfilm, Carla Simón, Spanien 2022
Deutsch, Deutsche Untertitel
Ab 14 Jahre, FSK ab 6 freigegeben
Die Familie Solé lebt in der Stadt Alcarràs, im Süden Kataloniens. Sie baut auf einer großen Landfläche Pfirsiche an. Als der Großvater im heißen Sommer seine Sprache verliert, weiß niemand von den Familienmitgliedern warum. Auch steht die Ernte kurz bevor. Es könnte die letzte sein, da der Familie die Zwangsräumung droht. Die Pfirsichbäume auf dem Grundstück sollen gefällt und durch Solarpaneele ersetzt werden. Dies führt innerhalb der Familie zu einem Zerwürfnis. Die jüngeren Mitglieder sind der Gegenwart zugewandt. Währenddessen will der sture Vater Quimet von der unsicheren Zukunft nichts wissen und verschließt sich vor der Wahrheit. Der Großvater wiederum plant, sich auf ein lang vergessenes Versprechen zu berufen und so den Anspruch auf das Haus zu sichern. Ein Vorfahr von ihm hatte während des Spanischen Bürgerkriegs der Familie des Verpächters das Leben gerettet. Ein schriftlicher Vertrag war jedoch nur für das bewohnte Haus, aber nicht für das Grundstück aufgesetzt worden. Am Ende des Sommers, als die Solés die Ernte eingeholt haben, werden sie Zeuge, wie ein Bagger die ersten Pfirsichbäume nahe ihrem Haus zerstört.
Schlagworte: Arbeit, Ernte, Familie, Generationen, Ökologie, Zusammenhalt, Kultur
Zielgruppen: Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit, Gemeindearbeit
Verleihnummer: DV1408
https://medienzentralen.de/medium48200/Alcarras
DVD: Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt
91 Minuten, Spielfilm, Mark Schlichter, Deutschland 2022
Audiodeskription für Sehbehinderte, Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte
Ab 10 Jahre, FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Total verpennt, schafft Alfons in letzter Sekunde den Bus zu seiner Klassenfahrt an die Ostsee. Im Gepäck: jede Menge Abenteuerlust, lustige Pranks und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?! Aus Versehen hat er die Koffer vertauscht – ausgerechnet jetzt, wo er doch seiner neuen Mitschülerin Leonie beweisen wollte, was für ein cooler Typ er ist. Zum Erstaunen seiner besten Freunde Benni und Emilia hat Alfons die rettende Idee: Er stellt sich zur Wahl als Klassensprecher. Sein ewiger Rivale Nico checkt allerdings sofort, dass Alfons Leonie beeindrucken möchte und fordert ihn zu einer bescheuerten Wette heraus. Alfons‘ Schicksal als ewiger Pechvogel nimmt seinen Lauf! Dabei hat ihn sein Lehrer Flickendorf doch sowieso schon auf dem Kieker und wartet nur darauf, dass bei Alfons wieder etwas schiefgeht, um ihn nach Hause schicken zu können! Fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine gefährliche Klettertour machen die Klassenfahrt zu einer Reise, die Alfons und seine Freunde so schnell nicht vergessen werden.
Schlagworte: Freundschaft, Identität, Pubertät, Toleranz
Zielgruppen: Jugendarbeit, Sek. I – schulartübergreifend
Verleihnummer: DV1409
https://medienzentralen.de/medium48241/Alfons-Zitterbacke-Endlich-Klassenfahrt
Online-Medium: Die Küchenbrigade
Originaltitel: La Brigade
97 Minuten, Spielfilm, Louis-Julien Petit, Frankreich 2022
Deutsch, Französisch, Deutsch für Hörgeschädigte
Ab 14 Jahre, FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Die ebenso begnadete wie streitbare Köchin Cathy Marie ist Sous-Chefin in einem Sternelokal und steht kurz davor, ihren Traum eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. Doch dann legt sie sich einmal zu viel mit ihrer Chefin an und findet sich plötzlich ohne Job und in ernsten finanziellen Schwierigkeiten wieder. Eine Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen, und so sieht sich Cathy Marie mit fast 40 Jahren gezwungen zu nehmen, was da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Cathy Marie ist in die kulinarische Hölle geraten: Dosenravioli, Mikrowelle und eine eher ahnungslose, allerdings hochmotivierte Küchenbrigade aus Heimbewohnern. Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder etwa doch nicht?
Schlagworte: Freundschaft, Lebenserfahrung, Heimat, Asyl, Geflüchtete, Persönlichkeitsentwicklung, Unterhaltung, Flüchtlinge, Arbeit
Zielgruppen: Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 3 GB
Lizenzende: 17.04.2033
https://medienzentralen.de/medium48007/Die-Kuechenbrigade

Animationfilm / Bilderbuchkino

DVD: Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt
7 Minuten, Trickfilm, Damaris Zielke, Deutschland 2022
Deutsch
Ab 5 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Die kleine Greta ist zu Besuch bei ihrer Oma. Sie langweilt sich schrecklich. Denn die Oma zeigt so gar keine Lust, sich mit ihr zu beschäftigen. Sie blättert in einem alten Fotoalbum und lebt mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart – so scheint es zunächst. Als ihre Oma Mittagsschlaf hält, kommt Greta auf die Idee, mit ihr „Beerdigung“ zu spielen. Greta hält eine Rede am „Sofa-Grab“, Kuscheltier, Bagger und Matroschka-Puppen sind die Trauergäste. Als ihre Oma bemerkt, was da vorgeht, ist sie erst einmal bestürzt. Doch dann spielt sie mit und schließlich reden Oma und Enkelin über den Tod und die Frage, was bleibt, wenn man mal gehen muss. Als sich die Oma an ihr Akkordeon erinnert, lebt sie plötzlich auf, spielt Greta etwas darauf vor und Greta findet ihre Oma nun gar nicht mehr langweilig.
Schlagworte: Tod, Trauer, Beerdigung, Erinnerungen, Generationen, Trauerbewältigung, alte Menschen
Zielgruppen: Grundschule, Förderschule, Kindergottesdienst
Verleihnummer: DV1405
https://medienzentralen.de/medium47806/Die-allerlangweiligste-Oma-auf-der-ganzen-Welt
 
Online-Medium: Du hast angefangen! Nein, du!
5 Minuten, 54 Bilder, Bilderbuchkino, Trickfilm, Karl-Friedrich Baumgärtel, David McKee, Deutschland 2023
Deutsch
Ab 5 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Animationsfilm “Du hast angefangen!”: 6 min. | Bilderbuchkino “Du hast angefangen! Nein, du!” 15 Bilder

“Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte friedlich an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl”. Mit diesen Sätzen beginnt der Bilderbuchklassiker. – Der blaue Kerl und der rote Kerl können sich nicht einigen, ob am Abend der Tag geht oder die Nacht kommt. Und ebenso, ob am Morgen der Tag kommt oder die Nacht geht. Das liegt daran, dass zwischen ihnen ein hoher Berg liegt und sie sich nur durch eine kleine Tunnelröhre verständigen können.

Weil dadurch jeder der beiden seinen eigenen Blickwinkel hat und davon überzeugt ist, dass nur seine Ansicht die Richtige ist, kommt es zum Streit. Zunächst führen sie diesen mit Schimpfwörtern aus, dann werden sie immer handgreiflicher und bewerfen sich mit immer größeren Felsbrocken, sodass zuerst die Bergspitze wegbricht und schließlich der ganze Berg in Trümmern liegt. Nichts steht mehr zwischen dem blauem und dem roten Kerl. Sie treffen direkt aufeinander und stellen fest, dass jeder von ihnen recht hatte. Schade nur, dass der Berg jetzt weg ist.
Schlagworte: Konflikte, Aggression, Streit, Versöhnung, Friedenserziehung, Blickwinkel, Krieg, Frieden, Meinungsbildung, Kamishibai, Perspektivenwechsel
Zielgruppen: Grundschule, Elementarerziehung, Förderschule
Dateigröße: 374.9 MB
Lizenzende: unbegrenzt
https://medienzentralen.de/medium48245/Du-hast-angefangen-Nein-du

Dokumentarfilme 

Online-Medium: Die neue ökologische Generation — Zwischen Revolte und Anpassung
30 Minuten, Dokumentarfilm, Rainer Fromm, Deutschland 2022
Deutsch
Ab 14 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Es sind junge Leute, überwiegend aus dem Gymnasium und akademischen Milieu, und sie gehören zu einer Generation, die nicht mehr auf die vorhandenen parlamentarischen Beteiligungsstrukturen setzt, sondern die direkte Konfrontation mit der Gesellschaft und den politischen Entscheidungseliten sucht. Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der neuen Protestbewegung geht es um das Ganze, ums Überleben in einer gesicherten Zukunft auf einem klimatisch lebenswerten Planeten.
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Umwelt, Demonstration, Demokratie, Zukunft, Ökologie, Jugend, Protest, Zivilcourage, Klimakrise
Zielgruppen: Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Berufsschule, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 530.9 MB
Lizenzende: 17.04.2033
https://medienzentralen.de/medium47640/Die-neue-oekologische-Generation
Online-Medium: Glaubwürdig: Maik Becker
Aus der Reihe: Glaubwürdig
5 Minuten, Dokumentarfilm, Mandy Lehm, Deutschland 2022
Deutsch
Ab 12 Jahre
Maik Becker wurde christlich erzogen, verlor aber als Jugendlicher den engen Bezug zur Kirche. Er wandte sich der Rockmusik zu und wurde Elektrotechniker. Erst während seines Zivildienstes in der Escola Popular in Weimar fand er zum Glauben und auch zur Kirche zurück. Die Escola Popular ist ein soziokulturelles Zentrum der evangelischen Kirche Mitteldeutschland, in der vor allem Kinder und Jugendliche Samba-Percussion und Capoeira (eine Art Kampftanz) lernen. Kirchenlieder werden hier mit lateinamerikanischen Rhythmen interpretiert.

Heute ist Maik Becker Kreisjugendreferent, Musik- und Religionslehrer, Leiter der ersten evangelisch-lutherischen Samba-Gruppe der Welt, Kopf und Herz des Jugendhauses PaulA und der Jungen Gemeinde in Weimar. “Wie die Musik, so ist auch der Glaube für mich wie eine Sprache, die jeder versteht, wie eine Brille durch die man anders auf die Welt schaut”, sagt der 44-jährige Vater von vier Söhnen. Es ist seine eigene Biografie, die ihn inspiriert, die Kirche in einen Ort zu verwandeln, “an dem gerade Jugendliche mit ihrem Glauben wieder andocken können”. Vom Glauben überzeugt will Maik Becker “Gemeinschaft wachsen sehen”
Schlagworte: Berufung, Musik, Jugend, Gemeinde
Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit, Fort- und Weiterbildung, Gemeindearbeit, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 638.7 MB
Lizenzende: 05.04.2024
https://medienzentralen.de/medium48270/Glaubwuerdig-Maik-Becker
Online-Medium: Liken. Hassen. Töten. Radikalisierung online
25 Minuten, Dokumentarfilm, Alexander Spöri, Luca Zug, Deutschland 2023
Deutsch, Deutsche Untertitel
Ab 14 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
David S. ermordet in einem Einkaufszentrum neun Menschen mit Migrationshintergrund. Dann tötet er sich selbst. Seine rechtsextreme Radikalisierung fand auch auf Gaming-Portalen statt. Wie und warum werden Jugendliche zu Tätern und wo kann Prävention ansetzen? Die Konzeption zum Einsatz im Unterricht wurde von Violence Prevention Network erstellt und enthält wichtige Hinweise, die vor Zeigen des Films Beachtung finden sollten.
Schlagworte: Radikalisierung, Gewalt, Gewaltprävention, Rechtsextremismus, Amok, Rekrutierung, Prävention
Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Realschule, Berufsschule, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 915.4 MB
Lizenzende: 30.11.2037
https://medienzentralen.de/medium48216/Liken-Hassen-Toeten-Radikalisierung-online

Kimishibai (Bildkarten für das Erzähltheater)

Bildkartei: Henry: Handy gut, alles gut?
Aus der Reihe: Bildkarten für unser Erzähltheater
13 Bilder, Bild-Poster, Bildkarten, Anke Noppenberger, Antje Bohnstedt, Deutschland 2023
Deutsch
Ab 5 Jahre
Das kleine Monster Henry hat von seinen Eltern vorerst ein Schokoladen-Handy geschenkt bekommen. Denn im Umgang mit einem echten Smartphone gibt es einiges zu beachten. Dafür möchte die Geschichte Kinder und ihr Umfeld sensibilisieren. Sie führt ein in die vielfältigen, hilfreichen Seiten eines Smartphones, erzählt aber auch von den Risiken, die von ihm ausgehen: Henrys Freund zum Beispiel leidet an den Folgen ausgeprägten Handykonsums und seine Schwester bereut, mit dem Handy persönliche Fotos verschickt zu haben.
Schlagworte: Kamishibai, Medien, Internet
Zielgruppen: Grundschule, Elementarerziehung
Verleihnummer: BK402
https://medienzentralen.de/medium47823/Henry-Handy-gut-alles-gut
Bildkartei: Praxisbox Konfliktklärung in Teams und Gruppen — Praktische Anleitung und Methoden zur Mediation in Gruppen
292 Bilder, Bildkartei, Christian Bähner, Monika Oboth, Jörg Schmidt, Deutschland
Deutsch
Praxistraining Konfliktklärung in Teams & Gruppen mit Anleitungen, Methodenkarten, Übungen, Rollenspielen und Checklisten

Mit dieser Kartei werfen Sie einen Blick in den Methodenkoffer erfahrener Teammediatoren.
Die Karteikarten enthalten neue und bewährte Tools zur Konfliktklärung in Gruppen.
Sie sind den Phasen der Mediation zugeordnet und mit anschaulichen Tipps versehen für die Personen, die konfliktlösend moderieren möchten.
“Spickzettel” mit Formulierungsvorschlägen, hilfreichen Modellen und Checklisten machen den Kasten zur wertvollen Unterstützung bei der Vorbereitung und während der Durchführung einer Teammediation. Bei allen Methoden und Anregungen wird die Haltung spürbar, die für die erfolgreiche Konfliktklärung entscheidend ist: Wertschätzung, Empathie und Vertrauen in den Prozess.
Schlagworte: Streit, Perspektivenwechsel, Beziehungskonflikte, gewaltfreie Konfliktbewältigung, Konfliktlösungen, Lebensperspektiven, Gemeinschaft
Zielgruppen: Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit, Fort- und Weiterbildung, Berufsschule
Verleihnummer: BK257
https://medienzentralen.de/medium48212/Praxisbox-Konfliktklaerung-in-Teams-und-Gruppen
Bildkartei: Was macht der Regenwurm im Garten?
Aus der Reihe: Bildkarten für unser Erzähltheater
12 Bilder, Bildkartei, Kamishibai, Lydia Hauenschild, Deutschland 2023
Deutsch
Ab 4 Jahre
Klein, aber oho: Wie lebt der Regenwurm? Das Kamishibai-Erzähltheater für junge Naturforscher: Wer wühlt denn da? Beim Fußballtraining kommt Stefan den Regenwürmern auf die Spur. Als ein Wolkenbruch die Tiere aus dem Boden treibt, legt er einige in seine Brotbox – und nimmt sie kurzerhand mit nach Hause. Von seiner Mutter erfährt er Faszinierendes über die nützlichen Gräber, das Ökosystem Boden und einige andere Tiere im Erdreich.( Illustriert von Nadine Bougie)
Schlagworte: Lebensraum, Ernährung, Umwelt
Zielgruppen: Grundschule, Elementarerziehung, Förderschule
Verleihnummer: BK410
https://medienzentralen.de/medium48194/Was-macht-der-Regenwurm-im-Garten

Impulsfilme

Online-Medium: Rassismus — Kurzfilm-Sampler: Den Rest mach ich morgen | Obervogelgesang | Alternativen
36 Minuten, Kurzspielfilm, Trickfilm, Benjamin Kramme, Jennifer Sabel, Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger, Deutschland 2022
Deutsch
Ab 14 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
“Den Rest mach ich morgen”
Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel
Deutschland 2020, 15 Minuten
Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied – von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders.
 
“Obervogelgesang”
Animationsfilm von Ferdinand Erhardt und Elias Weinberger
Deutschland 2020, 6 Minuten
Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt …
 
“Alternativen”
Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel
Deutschland 2019, 13 Minuten
Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte.
Schlagworte: Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Akzeptanz, Toleranz, Rechtsextremismus, Mut, Aufbruch, Politik, Sampler, Rechtsradikalismus, Konflikte, Vorurteile
Zielgruppen: Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Realschule, Berufsschule, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 401.7 MB
Lizenzende: 30.03.2033
https://medienzentralen.de/medium47605/Rassismus
DVD: Null
4 Minuten, Trickfilm, David Gesslbauer, Michael Lange, Deutschland 2013
ohne Dialog
Ab 16 Jahre
Eine unbekannte junge Protogonistin findet im Nachtleben die Möglichkeit, dem Alltagstrott zu entfliehen und erlebt einen intensiven, audiovisuellen Trip mit überraschendem Ende.
Schlagworte: Lebenssinn, Sinn des Lebens, Erwachsenwerden, Kurzfilmkino, Impulsfilm, Leben
Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Realschule, Berufsschule, Gemeindearbeit, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Verleihnummer: DV1327
https://medienzentralen.de/medium46971/Null
Online-Medium: Krieg und Frieden — Kann Gewalt legitim sein?
27 Minuten, Dokumentarfilm, Martin Viktor-Nudow, Deutschland 2022
Deutsch, Deutsche Untertitel
Ab 14 Jahre, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Krieg in Europa – das sollte es eigentlich nie wieder geben. Viele Menschen trifft die Brutalität der kriegerischen Gewalt, die aktuell so nah gekommen ist, unvorbereitet. Umso dringlicher ist es, eine eigene Position zur Frage von Krieg und Frieden zu entwickeln. Seit es politische Ethik gibt, gehört die Frage nach der Verhinderung von Krieg und der Sicherung des Friedens zu ihren wichtigsten Themen. Dabei sind theologische wie philosophische Positionen oft nur verständlich, wenn sie im historischen Kontext betrachtet werden.
Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Friedensbewegung, Verantwortung, Konflikte, Werte, Rechtfertigung, Pazifismus, Heiliger Krieg, Zerstörung, Bedrohung, Gewaltlosigkeit, Selbstverteidigung
Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Realschule, Berufsschule, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend
Dateigröße: 1.6 GB
Lizenzende: unbegrenzt
https://medienzentralen.de/medium47536/Krieg-und-Frieden

nach oben

5. NEU IN DER BIBLIOTHEK

Demokratie braucht Religion

über ein eigentümliches Resonanzverhältnis : basierend auf einem Vortrag beim Würzburger Diözesanempfang 2022 / Hartmut Rosa ; mit einem Vorwort von Gregor Gysi. München : Kösel, [2022].

Web-Opac

Drübeck: Signatur (B 016 Rosa)
Neudietendorf: Signatur (Soz 370 / 91 + 2)

Verschwiegene Macht

Figurationen von Macht und Ohnmacht in der Kirche / Michael Klessmann. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2023].

Web-Opac

Drübeck: Signatur (Bd 000 Kles)
Neudietendorf: Signatur (PTh 727 / 15)

Männerseelsorge

Impulse für eine gendersensible Beratungspraxis / David Kuratle; Christoph Morgenthaler. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2015.

Web-Opac

Drübeck: Signatur (Bd 131 Kura)
Neudietendorf: Signatur (PTh 110 / 60)

Weil mehr als Weihrauch möglich ist

der Einsatz von Düften im Kirchenraum / Michael Swiatkowski, Matthias Sellmann, Christopher Pilz (Hg.). Würzburg : Echter, [2022].

Web-Opac

Drübeck: Signatur (Bd 312 Weil)
Neudietendorf: Signatur (PTh 744 / 14)
 

nach oben

6. NÄCHSTER NEWSLETTER

Einen sonnigen aber nicht zu trockenen Sommer wünscht Ihnen Ihr Medienzentrums-Team.

Der nächste Newsletter erscheint im Herbst 2023.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Medienzentrum der EKM
Adrian Then

nach oben

KONTAKT & IMPRESSUM

Medienzentrum der EKM

Claudia Brand
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf

Fon 036202/77986-32
medienzentrum@ekmd.de

Medienstelle und Bibliothek NeudietendorfZinzendorfplatz 3
99192 NeudietendorfMedienstelle.Neudietendorf@ekmd.de
Fon 036202 – 7798628
Bibliothek.Neudietendorf@ekmd.de
Fon 036202 – 7798626
 
ÖffnungszeitenMontag, Dienstag und Donnerstag
9:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 UhrMittwoch geschlossenFreitag
9:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Bibliothek DrübeckKlostergarten 6
38871 DrübeckBibliothek.Kloster-Druebeck@ekmd.de
Fon 039452 – 94 308
ÖffnungszeitenMontag bis Freitag
9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
sowie nach vorheriger Absprache

nach oben

NEWSLETTER

Trotz sorgfältiger Recherche können wir nicht für die externen Links garantieren. Für deren Inhalte sind wir nicht verantwortlich. Es haften die entsprechenden Betreiber. Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen? Dann können Sie sich hier austragen: www.medienzentrum-ekm.de

Medienzentrum der EKM