Die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen der Medienarbeit in der Landeskirche und zum 15-jährigen Bestehen des Medienzentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) fand am 11. Dezember 2024 im Chorsaal des Zinzendorfhauses statt. Insgesamt 52 Gäste, darunter ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtliche, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen und Werken der EKM, nahmen an der Feier teil.
Dr. Jan Lemke, Präsident des Kirchenamtes der EKM, eröffnete die Veranstaltung mit einem unterhaltsamen Grußwort, das die Anwesenden zum Schmunzeln brachte. Claudia Brand, die Leiterin des Medienzentrums, führte durch das abwechslungsreiche Programm des Vormittags.
Die Feierlichkeiten, die als “Filmfrühstück der besonderen Art” stattfanden, beinhalteten Filme und Projektionsmethoden aus verschiedenen Jahrzehnten und eine Ausstellung zur Geschichte der Medienarbeit. Die Gäste hatten die Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und die Entwicklung der kirchlichen Medienarbeit über die letzten 100 Jahre nachzuvollziehen. Zudem gab es ausreichend Zeit für Gespräche und den Austausch untereinander.
Claudia Brand betonte in ihren Ausführungen die Bedeutung der kreativen und engagierten Menschen, die trotz begrenzter Ressourcen und schwieriger Umstände viel für die kirchliche Bildungs- und Verkündigungsarbeit erreicht haben. Besonders hob sie die Herausforderungen während der DDR-Zeit hervor, als Filme zunächst vom Staat geprüft werden mussten und Film- sowie Tonbandtechnik über Umwege aus den Partnerkirchen der BRD beschafft wurde. Die Geschichte des Medienzentrums reicht jedoch bis ins Jahr 1922 zurück, als die Bibliothek des Predigerseminars Eisenach und die Bibliothek des Kirchlichen Seminars Hainstein Eisenach gegründet wurden. Auch der Volksdienst der Thüringischen Kirche baute eine landeskirchliche Lichtbildverleihstelle auf. Diese und weitere bedeutende Einrichtungen wie die Bild- und Tonbandstelle im Gemeindedienst der Thüringer Landeskirche und der Filmreisedienst im Volksdienst der Thüringischen Landeskirche haben über Jahrzehnte hinweg wertvolle Beiträge zur kirchlichen Bildungs- und Verkündigungsarbeit geleistet.
Im Jahr 2009 wurden mit der Fusion der Thüringer Landeskirche und der Kirchenprovinz Sachsen die Bibliothek im Kloster Drübeck, die Medienstelle in Magdeburg sowie die Bibliothek und Medienstelle im Zinzendorfhaus in Neudietendorf zum heutigen Medienzentrum der EKM zusammengeführt. Seitdem bietet das Medienzentrum umfassende Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche, Lehrkräfte, Auszubildende, Vereine sowie Mitarbeitende im Verkündigungsdienst. Dazu gehören auch Beratungen zu medienpädagogischen und medienrechtlichen Themen. Es gibt kaum ein Thema, zu dem man im großen Bestand des Medienzentrums nicht fündig wird. Seit 2012 besteht außerdem die Möglichkeit, Filme und Material auch zu streamen und downzuloaden.
Die Jubiläumsfeier war ein voller Erfolg und bot den Gästen die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam auf die lange und abwechslungsreiche Geschichte der kirchlichen Medienarbeit zurückzublicken. Wir danken allen, die zu diesem besonderen Anlass beigetragen haben, und freuen uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Medienarbeit in der Landeskirche.