Zettel, Schnaps & Gäste

Sehr zu empfehlen ist diese Sendung auf YouTube. Der innere Antrieb zum offenen Austausch bringt Künstler auf ein neues bewegendes Format. Dabei kommen Themen zur Sprache die dazu einladen weiter behandelt zu werden.

Inhaltlich geht es um Werte und Menschlichkeit, Umgang mit dem Tod und Trauer, Biografien und die Pfalz der Liedermacher und Benachteiligung von Frauen und Rassismus, sowie Umgang mit Hass und Angst. Weitere Themen sind Lebensfreude und Dankbarkeit, Gottvertrauen und Träume. Der Musiker und Initiator Felix Mayer möchte zum Dialog einladen und Musiker vernetzen, zum Thema Freiheit und Gleichheit, um die Demokratie zu schützen.

Genauso vielfältig sind unsere Medien und Literatur und wir möchten zum Dialog einladen. Hier unser Hinweis zu Neuanschaffungen.  

Basierend auf Spenden und ohne Senderbeteiligung wird hier dem freien Geist eine Plattform gegeben. Die offene Gesprächsrunde wird mit inspirierender Musik kombiniert.

Ein Tisch mit Zetteln und Getränken, ein Abend mit Musik und Kontroversen. Es gibt bisher zwei Aufzeichnungen dieser Sendung aus Leipzig: Zettel, Schnaps & Gäste – Musik und Talk mit Felix Meyer und Julia Hemmerling.

Mit dabei: Chansoniers und Liedermacherinnen Deutschlands. Menschen, die ihre Texte wie mit einem Skalpell schreiben, um damit die großen Themen unserer Zeit zu finden oder zu spiegeln, Geschichten aus der Zukunft her zu denken und dabei für die Tradition von Dichtung und Liedermacherei auf den Bühnen Deutschlands und Europas stehen. 

Sie heißen Sarah Lesch oder Dota Kehr, Hans-Eckardt Wenzel, Alin Coen oder Konstantin Wecker, nennen sich Max Prosa, Karl die Große oder Keimzeit. Sie treffen an diesem Tisch auf Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Philosophie, Film, Tanz, Literatur, Kabarett, Politik oder Wirtschaft. Im besten Falle auch Spinnerinnen und Nerds, die damit befasst sind, diese Gesellschaft jeden Tag neu zu denken und im besten Sinne nachhaltig zu verändern.