Das Medienzentrum der EKM blickt auf das 100-jährigen Bestehen der Medienarbeit in der Landeskirche zurück. Als erste Erwähnung wurde die Lichtbildverleihstelle in Eisenach 1924 festgestellt.




history
Evangelische Medienzentrale Thüringen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen (ELKTh)
Die Arbeit mit Medien in Thüringen seit 1924.
1924 Lichtbildverleihstelle in Eisenach (Frühjahr)
(im Vorfeld begann 1922 der „Volksdienst der Thüringischen Kirche“ den Ausbau eines einheitlichen Lichtbildwesens)
1924 Filmreisedienst (ab Herbst)
(Aufbau durch den Volksdienst)
1948 Bild- und Tonbandstelle beim Evang. Hilfswerk der Inneren Mission in Eisenach (Diakon Wilhelm Prenzel)
1953 Tonbandausleihe
beim Landesjugendpfarramt in Eisenach
1962 Fusionier von Bild- und Tonbandstelle und der Tonbandausleihe zur
Bild- und Tonbandstelle
unter dem Dach des Gemeindedienstes
ab 1965 Bornstraße 9, Eisenach
(Leiter Dieter Kühnelt bis 2001)
01.01.1991 Umbenennung in
Evangelische Medienzentrale in Thüringen
Umzug in Eisenacher Kreuzkirche
1999 Umzug ins Landeskirchenamt
2003 Umzug von Eisenach nach Neudietendorf
ab 2005 sind Bibliothek und Medienzentrale eine gemeinsame Einrichtung
ab 2009 gehört die Medienzentrale zum Medienzentrum der EKM
Evangelische Medienzentrale Magdeburg
Kirchenprovinz Sachsen (KPS)
Die Arbeit mit Medien in Magdeburg seit 1948.
1948 Ton- und Bildstelle im Jungmännerwerk Magdeburg (Diakon Fritz Hoffmann)
1950 Kirchlicher Tonbilddienst Magdeburg (KTM) (Kirchenpräses Lothar Kreysig) 1969 Integration in die Ton- und Bildstelle
1951 Tonbandstelle beim Provinzialjugendpfarramt mit Tonstudio
1958 Integration in Ton- und Bildstelle
1951 Filmdienst im Evang. Jungmännerwerk
1990/1991
Umstrukturierung der bisherigen AV-Medienarbeit
01.06.1991 Gründung
Evangelische Medienzentrale Magdeburg
St.- Michaelstr. 46/47 (Leiter Klaus Ehlers)
Bestände aus:
der Ton- und Bildstelle sowie des Filmdienst im Evangelischen Jungmännerwerk
1998 Umzug ins CVJM Haus
1999 Umzug ins Katharinenhaus (Leibnizstraße 4)
2003 neue Leiterin Frau Elisabeth Schubert-Pohl (bis 2009)
2012 Umzug ins Lothar Kreysig Haus (Leibnizstraße 50)
ab 2009 gehört die Medienzentrale zum Medienzentrum der EKM
zum 31.10.2018 Schließung des Standortes Magdeburg
Bibliothek Drübeck
Kirchenprovinz Sachsen (KPS)
Die Bibliothek im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck
besteht seit 1996 in dieser Form.
Sie ist ein Zusammenschluss aus Beständen von drei Bibliotheken aus folgenden Einrichtungen:
- Pädagogisches-Theologisches Institut
Naumburg
- PTI / Katechetisches Seminar Wernigerode
- Pastoralkolleg (vormals Gnadau)
Bibliothek Neudietendorf
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen (ELKTh)
Die Bibliothek im
Evangelischen Zentrum
Zinzendorfhaus Neudietendorf
besteht seit 2000 in dieser Form.
Sie ist ein Zusammenschluss aus Beständen von drei Bibliotheken aus folgenden Einrichtungen:
- Pädagogisches-Theologisches Zentrum
(später: Institut) Reinhardsbrunn – PTZ / PTI
- Thüringer Predigerseminar Eisenach – PS
- Kirchliches Seminar Eisenach – KSE
Medienzentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Bibliothek und Medienstelle
Das Medienzentrum der EKM besteht seit 2009 in dieser Form.
– Seit dem 01.01.2009 sind alle Bibliotheken und Medienstellen der EKM eine gemeinsame Einrichtung (Leiterin Claudia Brand)
Zusammenlegung:
– der Bibliothek im Ev. Zentrum Kloster Drübeck
– der Evangelischen Medienzentrale Magdeburg (bis zur Schließung des Standortes 2018)
– der Bibliothek des Landeskirchenamtes Erfurt (2011 bis zur Schließung 2018)
– sowie der Evangelischen Medienzentrale und der Bibliothek im Ev. Zentrum Zinzendorfhaus Neudietendorf