-
23. April – Welttag des Buches
Die Enthüllung der Bibel
Wann und warum wurde das Alte Testament geschrieben? Was wissen Christen und Nichtchristen über die Patriarchen (Erzväter), den Exodus (Auszug aus Ägypten), die Landnahme (Einnahme Kanaans durch Josua) oder die Könige David und Salomon? Wo liegt der Ursprung des Volkes Israel? Und warum hat es die biblischen Geschichten niedergeschrieben und damit den Grundstein für die zukünftige jüdische Religion gelegt?
Diesen Fragen geht die vierteilige, für das Fernsehen produzierte Dokumentationsreihe nach und wartet dabei mit zum Teil Aufsehen erregenden Enthüllungen auf, die von den neuesten archäologischen Funden wissenschaftlich fundiert untermauert werden. mehr …




















Hier sind aktuell unsere Medien zu bedeutenden Kalendertagen:
- 01. Januar Weltfriedenstag
- 06. Januar Afrikatag
- 15. Januar Martin Luther King
- 17. Januar Judentumstag
- 21. Januar Weltreligionstag
- 27. Januar Gedenktag für die Opfer des Holocaust
- 28. Januar Datenschutztag
- 14. Februar Valentinstag
- 20. Februar Tag der sozialen Gerechtigkeit
- 08. März Weltfrauentag
- 20. März Tag des Glücks
- 21. März Tag der Wälder ist auch der Welttag des Down-Syndroms und Tag gegen rassistische Diskriminierung
- 06. April – Tag des Sports
- 08. April – Tag der Roma
- 09. April – Tag der Hinrichtung Bonhoeffers
- 22. April – Tag der Erde
- 23. April – Tag des Buches
- 08. Mai Tag der Opfer des Zweiten Weltkriegs
- 15. Mai Tag des Erinnerns an den Bauernkrieg 1525
01. Januar Weltfriedenstag

Krieg und Frieden – Kann Gewalt legitim sein? (Dokumentarfilm, 27 Minuten)
Viele Menschen trifft die Brutalität der kriegerischen Gewalt, die aktuell so nah gekommen ist, unvorbereitet. Umso dringlicher ist es, eine eigene Position zur Frage von Krieg und Frieden zu entwickeln. Seit es politische Ethik gibt, gehört die Frage nach der Verhinderung von Krieg und der Sicherung des Friedens zu ihren wichtigsten Themen. Dabei sind theologische wie philosophische Positionen oft nur verständlich, wenn sie im historischen Kontext betrachtet werden.
06. Januar Afrikatag

Albert Schweitzer – Ein Leben für Afrika (Spielfilm 1 Std. 54 Min.)
1949 – in den ersten Jahren des Kalten Krieges. Albert Schweitzer (Jeroen Krabbé) ist dank seiner Philosophie der “Ehrfurcht vor dem Leben”, die er in seinem Urwald-Hospital Lambarene/Gabun verwirklicht, einer der am meisten bewunderten Menschen der Welt. Als Albert Einstein ihn bittet, mit ihm gemeinsam vor den Gefahren der Atombombe zu warnen, interpretiert der US-Geheimdienst dies als Angriff auf die Politik der westlichen Welt.
15. Januar Martin Luther King

Martin Luther King – Ich wollte kein Zuschauer sein (Dokumentarfilm 29 Min.)
Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: “Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen”. In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschrieben “unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück”: “I have a dream…”
17. Januar Judentumstag

Wo ist Anne Frank Originaltitel: Where is Anne Frank? Medienpaket (Animationsfilm 1 Std. 40 Min.)
In diesem Animationsfilm werden abwechselnd zwischen Gegenwart und Vergangenheit zwei Handlungen erzählt:
Bei der ersten Handlung erwacht die imaginäre Freundin von Anne Frank „Kitty“ in der heutigen Zeit im Anne-Frank-Haus zum Leben und begibt sich gemeinsam mit dem Jungen Peter, der sich für die Flüchtlinge der Gegenwart engagiert, auf die Suche nach dem Leben und der Geschichte von Anne Frank.
21. Januar Weltreligionstag

Erzähl mir von deiner Religion – Medienpaket (Bildkarten-Kamishibai, 13 Bilder)
Kinder entdecken Judentum, Christentum und Islam – Grundwissen Religion (Aus der Serie: Bildkarten für unser Erzähltheater)
Kinder zeigen hier einander ihre Religionen anhand ihres eigenen Alltags. Sie erzählen von wichtigen Regeln in den heiligen Schriften Tora, Bibel und Koran und informieren sich gegenseitig über religiöses Brauchtum, Speiseregeln, Gebete und Kleidung zum Verhalten in den Gotteshäusern Synagoge, Kirche und Moschee.
27. Januar Gedenktag für die Opfer des Holocaust

Lauf Junge lauf – Medienpaket (Spielfilm 1 Std. 48 Min.)
1942 gelingt dem neunjährigen Srulik die Flucht aus dem Warschauer Ghetto, in den Wäldern lernt er Überlebenstechniken, findet bei Schnee und Eis Unterschlupf bei einer Bäuerin, die dem jüdischen Jungen beibringt, sich als katholischer Waisenjunge Jurek mit Kreuz um den Hals und “Gelobt sei Jesus Christus” auf den Lippen durchzuschlagen. Auf seiner Odyssee trifft er hilfsbereite Menschen, aber auch solche, die ihn für ein Kopfgeld an die Deutschen verraten. Als er nach Ende des Krieges ein neues Zuhause bei einer katholischen Familie findet, glaubt er sich am Ziel seiner Wünsche.
28. Januar Datenschutztag

Künstliche Intelligenz (Dokumentarfilm 23 Min.)
In diesem Animationsfilm werden abwechselnd zwischen Gegenwart und Vergangenheit zwei Handlungen erzählt:
Bei der ersten Handlung erwacht die imaginäre Freundin von Anne Frank „Kitty“ in der heutigen Zeit im Anne-Frank-Haus zum Leben und begibt sich gemeinsam mit dem Jungen Peter, der sich für die Flüchtlinge der Gegenwart engagiert, auf die Suche nach dem Leben und der Geschichte von Anne Frank.
14. Februar Valentinstag

Traumfabrik Die Magie der Liebe – Medienpaket (Spielfilm, 2 Std. 3 Min.)
Emil arbeitet im Sommer 1961 als Komparse im DEFA-Studio Babelsberg, wo er sich Hals über Kopf in die französische Tänzerin Milou verliebt. Sie sind wie füreinander bestimmt, doch als am 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer beginnt und die Grenzen nunmehr geschlossen sind, werden sie getrennt. Emil schmiedet einen waghalsigen Plan, um Milou wiederzusehen.
Er gibt sich als Filmproduzent Karl Boborkmann aus und produziert einen Film. Für diesen kommt Milou erneut von Frankreich in die DDR. Sie ist jedoch liiert mit einem ihrem Co-Darsteller. Am Ende wird der Film ein großer Erfolg und Milou entscheidet sich für Emil.
20. Februar Tag der sozialen Gerechtigkeit

„Gerechtigkeit, Gerechtigkeit – jage ihr nach!“ : Für ein radikales Christentum im Zeitalter der Tipping Points / Tobias Foß.
2024: 142 Seiten
“Krieg ist Gift – für die Demokratie und für jegliches Leben in Würde, Freiheit und Frieden.” (Seite 72)
Verleih in unseren Bibliotheken: Neudietendorf und Drübeck
Einige Schlagworte: Krisen der Gegenwart, Klimakatastrophe, Soziale Kipppunkte, Theologie der Befreiung, Christliche Lebenspraxis

Blood in the mobile – Blutige Handys (Dokumentarfilm 30 Min.)
Ein Großteil der Minerale, die für die Mobiltelefonherstellung notwendig sind, kommen aus dem Osten Kongos und werden dort oft von Kindern abgebaut. Der Filmemacher Frank Poulsen ist seit Jahren Besitzer eines Nokia-Handys. Er will herausfinden, ob er den Konflikt im Kongo mit unterstützt. So nimmt er viele Strapazen auf sich, um sich ein Bild von der illegalen Minenindustrie zu verschaffen. Dank seines Mutes und seiner Hartnäckigkeit erhält er schließlich Zugang zu der größten Mine in der Kivu-Region, die von verschiedenen bewaffneten Gruppen kontrolliert wird.

Klima retten für Anfänger (Spielfilm 1 Std. 30 Min.)
Die 17-jährige Lilly Wilmers ist mitten in der Pubertät. Anstatt für das Abitur zu lernen, setzt sie sich für den Klimaschutz ein. Ihre Eltern wollen nicht hinnehmen, dass Lilly ihre Zukunft verbaut. Ihr Vater Martin versucht ihre Renitenz mit einer Traumreise zu unterbinden, ihre Mutter Nina hingegen verspricht, dass sie gemeinsam mit ihrem Mann beim Klimaschutz mitmachen würden, wenn sie sich wieder mehr der Schule widmet.
08. März Internationaler Frauentag

für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben
Tatortreiniger: E.M.M.A. 206
Sie sind kompliziert, sie nerven und sie wollen ständig reden: Frauen. Tatortreiniger Heiko Schotte hat eine knallharte Entscheidung getroffen: keine Frauen mehr in seinem Leben. Doch dann wird er in ein Institut für Biotechnologie gerufen. Und dort arbeitet man bereits an einer „verbesserten“ Frauenversion. In dieser neuen Folge des Tatortreinigers geht es um Frauen, Liebe, Silizium und die Antwort auf die Frage, wie sinnvoll Emotionen sind.
– Kurzspielfilm, ab 14 Jahren

Good Morning Karachi
Rafina lebt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in Pakistan, in einem der ärmeren Viertel Karatschis. Unzufrieden mit ihrem Leben, das für sie ausschließlich eine Zukunft als Ehefrau und Mutter vorsieht, begeistert sie sich für das überlebensgroße Werbeplakat eines perfekten Models, das sie von ihrem Fenster aussehen kann. Als sie endlich Rosie, die Freundin ihrer Mutter, überzeugen kann, ihr eine Aushilfsstelle in einem exklusiven Schönheitssalon zu besorgen, ist sie überglücklich. Und als sie dort für eine Werbekampagne als Model entdeckt wird, scheint ihr Traum von der großen weiten Welt und einem besseren Leben in Erfüllung zu gehen.
– Spielfilm 1 Std. 25 Min.
20. März Tag des Glücks

Glück auf einer Skala von 1 bis 10
Der Chef eines Schweizer Bestattungsunternehmens fährt bei einer Fahrt nach Montpellier auf einer Landstraße einen Fahrradkurier an und wird ihn von da an nicht mehr los. Igor leidet an zerebraler Kinderlähmung, entpuppt sich trotz seiner unkoordinierten Bewegungen aber als Hobby-Philosoph, der immer einen passenden Spruch auf den Lippen hat. Eine Tragikomödie über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft, bei der sich Igor und Louis durch ihre unterschiedliche Beschäftigung mit dem Tod näherkommen.
– Spielfilm 1 Std. 29 Min. Empfohlen ab 14 Jahren

Die Fuchskönigin
Die Fuchskönigin ist das traurigste Tier des ganzen Rudels. Einsam sitzt sie Tag für Tag auf ihrem Thron. Um sie mit schönsten Komplimenten aufzuheitern, durchsuchen die Füchse Nacht für Nacht den Abfall der Menschen nach Liebesbriefen, die nicht abgeschickt wurden. Die Schreiben sind voller Liebe, doch niemand schwärmt darin von pelzigen Ohren. Obwohl in der handgezeichneten Fabel von Marina Rosset zunächst alle Bemühungen ins Leere laufen, zählt doch die Geste. Als Liebesboten bringen die Füchse am Ende nicht nur die Menschen zusammen.
– Animationsfilm 9 Min. Premium, Empfohlen ab 5 Jahren
21. März Tag der Wälder ist auch der Welttag des Down-Syndroms und Tag gegen rassistische Diskriminierung






06. April – Tag des Sports

Harald (Animationsfilm, 7 Min.)
Empfohlen ab 12 Jahren
Amüsanter, satirischer Animationsfilm: Harald ist groß, stark und ein erfolgreicher Wrestler. Zahllose Preise hat er schon gewonnen und seine Mutter damit stolz und glücklich gemacht. Denn eigentlich ist sie es, der viel mehr an Haralds Sportlerkarriere gelegen ist. Der junge, sensible Mann selbst möchte nämlich lieber Blumen züchten. Die höchst ehrgeizige Mutter allerdings erpresst ihn: Entweder er kämpft weiter oder die Blumen müssen sterben. Schließlich schmiedet Harald einen Plan: Um seine Mutter loszuwerden, züchtet er heimlich eine fleischfressende Pflanze. Diese überwältigt schließlich seine Mutter, und Harald wird ein glücklicher Blumenzüchter.

Respekt bitte! Serientitel: Mensch sein. (Dokumentarfilm, 27 Min.)
Empfohlen ab 12 Jahren
Was ist Respekt? Und warum ist Respekt für unser Zusammenleben so wichtig? Respekt bedeutet Rücksichtnahme, Zuhören, Akzeptanz von Andersartigkeit und Fairness. Aber wo mangelt es heute an Respekt, und wie kann man sich Respekt verdienen? Kann man Respekt lernen? Die filmische Dokumentation thematisiert auf leicht verständlichem Niveau Bereiche des täglichen Lebens, in denen ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich erscheint.
Die Dokumentation von Thomas Schneider erzählt von Streitschlichtung in Grundschulen, vom Sport, wo es besonders auf Respekt und Fairness ankommt…
08. April – Tag der Roma

Wie lustig ist das Leben der Sinti und Roma wirklich? (Dokumentarfilm, 25 Min)
Empfohlen ab: 6 Jahren, Serientitel: Willi will’s wissen
Sinti und Roma, eine seit Jahrhunderten in Europa lebende Bevölkerungsgruppe aus dem Nordwesten Indiens, wurden in Deutschland mit der Bezeichnung “Zigeuner” bedacht, einem Wort, das als Schimpfwort gilt. Willi will mehr wissen über das Leben der Sinti und Roma heute. Er spricht mit Schülern und Lehrern einer Schule für Roma, er unterhält sich mit Jugendlichen und lernt die Musik der Roma kennen. Auch die leidvolle Geschichte der Sinti und Roma wird nicht ausgespart. Beim Besuch des Konzentrationslagers Dachau berichtet ein Sinti aus Nürnberg, wie er als Jugendlicher die Schrecken des Dritten Reiches selbst erlebte. Am Ende des Films ist Willi Gast in einer Sintifamilie und lernt dort das herzliche Zusammenleben aller Generationen kennen.

Es geht um die Kinder (Dokumentarfilm 5 Min.)
Wir können nicht die Welt retten, aber der Film gibt uns ein tolles Vorbild zum hinschauen und handeln, denn es lohnt sich.
“Ich sah zufällig während einer Reise in einem versteckten Slum so krasses Elend – ich konnte mich nicht einfach wegdrehen.“ Damals gründet sie, Jenny Rasche in ihrer Heimat in Stapelburg im Harz spontan einen Verein, sammelt Spenden und geht mit ihrem Mann und ihren Kindern nach Zentralrumänien.
09. April – Tag der Hinrichtung Bonhoeffers

Mit Gott gegen Hitler (Dokumentarfilm, 44 Min)
Dokumentarfilm 44 Min
Der Film erzählt die Geschichten von Dietrich Bonhoeffer und weiteren Menschen, die gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben, weil sie Christen waren. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt, seine Reden und Schriften haben eine hohe Bekanntheit. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer „überstaatlichen Macht“ sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte, wie auch die evangelischen Theologen Hans Asmussen und Martin Niemöller.
Dietrich Bonhoeffer wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei ihm und den anderen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen.
22. April – Tag der Erde

Das Salz der Erde – Eine Reise mit Sebastião Salgado (Dokumentarfilm, 1 Std. 49 Min.)
Empfohlen ab 16 Jahren
Der aus Brasilien stammende Fotograf Sebastião Salgado dokumentierte in den vergangenen 40 Jahren die Spuren unserer Menschheitsgeschichte auf allen Kontinenten. Als sozialdokumentarischer Fotograf wurde er Zeuge von internationalen Konflikten, Vertreibung, Krieg, Hunger und Leid. Dies hielt er mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos in Bildreportagen und Fotobänden wie „Workers“ „Migranten“ oder „Afrika“ fest und zeigte sie in Ausstellungen weltweit. Für Salgado stellte seine Berufung eine extreme seelische Aufgabe dar, bei der er oft nah am Rande der Verzweiflung stand.
23. April – Welttag des Buches

Die Enthüllung der Bibel
Wann und warum wurde das Alte Testament geschrieben? Was wissen Christen und Nichtchristen über die Patriarchen (Erzväter), den Exodus (Auszug aus Ägypten), die Landnahme (Einnahme Kanaans durch Josua) oder die Könige David und Salomon? Wo liegt der Ursprung des Volkes Israel? Und warum hat es die biblischen Geschichten niedergeschrieben und damit den Grundstein für die zukünftige jüdische Religion gelegt?
Diesen Fragen geht die vierteilige, für das Fernsehen produzierte Dokumentationsreihe nach und wartet dabei mit zum Teil Aufsehen erregenden Enthüllungen auf, die von den neuesten archäologischen Funden wissenschaftlich fundiert untermauert werden. mehr …
08. Mai – Tag der Opfer des Zweiten Weltkriegs

Schindlers Liste – Schindler’s List Medienpaket (Spielfilm, 3 Std. 7 Min.)
Die Dramatisierung eines dokumentarischen Romans über den nationalsozialistischen Industriellen Oskar Schindler, der in Polen mehr als 1.100 Juden das Leben gerettet hat. Teilweise an Originalschauplätzen gedreht, überzeugt der mehr als dreistündige Film vor allem in der Darstellung der Personen und Details, die sich zu einem Zeugnis aktiver Menschlichkeit verdichtet. Angesichts der Neonazis und des wieder aufflackernden Antisemitismus ein politisch wichtiger Film.
– Empfohlen ab 14 Jahren
15. Mai Tag des Erinnerns an den Bauernkrieg 1525

Thomas Müntzer – Der Satan von Allstedt (Dokumentarfilm 45 Min.)
Thomas Müntzer, geboren 1489 in Stolberg, hingerichtet 1525 bei Mühlhausen, gilt heute als Außenseiter der Reformation. Dabei war er es, der als erster den Ablasshandel der katholischen Kirche anprangerte, der die deutschsprachigen Gottesdienste einführte und dessen deutsche Kirchenlieder bis heute Bestandteil der evangelischen Gesangbücher sind. Dennoch ist nicht er, sondern Martin Luther zur Ikone der Reformation geworden. Müntzer veränderte sich auf seinem Lebensweg vom Idealisten zum fanatischen Dogmatiker. Seine Idee vom “wahren Glauben” in einer “Gemeinschaft der Auserwählten” wollte er schließlich mit Gewalt realisieren.